Quarzit-Abbau auf dem Piepenkopf



Im Zweiten Weltkrieg benötigten die Dörentruper Sand- und Thonwerke für die Herstellung feuerfester Produkte den Rohstoff Quarzit. Da es Lieferschwierigkeiten gab, machten die Dörentruper Sand- und Thonwerke im Mai 1941 den Vorschlag, ein Quarzit-Vorkommen auf dem Piepenkopf zu erschließen.

Dieses Vorkommen sollte mit einem Feldbahnanschluss versehen werden: Dafür sollte das Gleis zur Abraumhalde unterhalb der Schiefertongrube Maibolte parallel zum Ratsherrenweg um 260 Meter verlängert werden, um den Endpunkt eines Bremsberges zu erreichen. Um den Quarzit-Bruch auf dem Piepenkopf zu erreichen, war ein Bremsberg von etwa 355 Metern Länge geplant.

Für dieses Vorhaben musste zunächst der zuständige Förster überzeugt werden. Da das Projekt als Kriegswichtig deklariert worden war, ging es in den Verhandlungen nur noch im die zu leistenden Geldzahlungen.

Etwas schwieriger war die Zustimmung des Amtes für Vorgeschichte in Berlin zu bekommen, da der Steinbruch in einer vorgeschichtlichen Wallanlage lag, die durch die Bremsberg-Trasse durchschnitten wurde. Im Oktober 1941 teilt der Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe dem Amt mit, dass der Abbau in Kriegszeiten nicht zu verhindern ist. Das Amt für Vorgeschichte wird beauftragt, vor Ort die Flächen abzumessen und „an den in Frage kommenden Stellen bis zur Eröffnung der Arbeiten Durchsuchungen usw. des Geländes nach etwaigen germanenkundlichen Funden“ vorzunehmen. Ausgrabungen seit dem Jahr 2017 haben gezeigt, dass die Wallburg aus der keltischen La-Tène-Zeit (3. Jahrhundert vor Christus) stammt.

Der Abbau begann im Januar 1942. Zunächst wurde mit einem Vorkommen von 6.000 cbm gerechnet, im Sommer 1944 wurde angenommen, dass weitere 6-7.000 cbm abgebaut werden können. So wurde der befristete Vertrag um weitere 3 Jahre verlängert – statt der 0,17 ha wurde die Fläche des Steinbruchs dabei auf 0,37 ha erweitert. 1947 wurde der Vertrag um weitere drei Jahre verlängert. Demnach endet der Betrieb spätestens zum Jahresende 1951.


Zurück zur Übersicht: Strecken der Dörentruper Sand- und Thonwerke

Können Sie diese Angaben ergänzen oder korrigieren?
Dann freuen wir uns über eine E-Mail!

© Copyright 2010 - 2025 by schmalspur-ostwestfalen.de