Bild 2: Weyer-Wagen 12 der Bielefelder Kreisbahnen, aufgenommen in den letzten Betriebstagen im Bielefelder Kreisbahnhof. Der Wagen hat die gewölbte, etwas höhere Dachform, der hintere Wagen auf diesem Bild verfügt dagegen über die flache Bauform. Vorn an der Plattform hängt mittig das Verbindungskabel für die elektrische Beleuchtung ("System Pintsch") herunter. Der Strom für die Wagenbeleuchtung wurde in den Packwagen erzeugt und über die Kabel an die Wagen weitergeleitet (Foto: Palle Gabriel [†] (Archiv Iskov / Kleinbahnmuseum Enger) , 02.1954). |
Modernisierungen ab den 20er Jahren
An den Wagen wurden in den folgenden Jahren nur kleine Modernisierungen vorgenommen: Im Jahr 1928 wurde eine Zuggarnitur mit einer elektrischen Zugbeleuchtung nach System Pintsch eingerichtet, die übrigen Wagen folgten 1929. In den Wagen 1-6 wurden die zweite Wagenklasse ausgebaut, die Wagen liefen nun als "C4"-Wagen.
Nach 1930: Ausmusterungen und Gebrauchtfahrzeuge
Bis 1928 sind alle 14 Wagen nachgewiesen. Im Jahr 1936 wird Wagen 11 ausgemustert und verschrottet, im Jahresabschluss 1936 fehlen zwei weitere Wagen (vermutlich die Wagen 5 und 10), es verbleiben 11 Personenwagen. Der ansteigende Personenverkehr erfordert ab 1939 den Einsatz von zwei umgebauten Güterwagen. Im gleichen Jahr wird von der Kreisbahn Norderdithmarschen ein Salonwagen übernommen und als Wagen 5 in Betrieb gestellt. Bei einem Bombenangriff wird 1945 der Wagen 2 völlig zerstört. Auch die Wagen 13 und 14 waren in den dreißiger Jahren ausgeschieden, so daß nach dem zweiten Weltkrieg ein echter Wagenmangel herrschte.
Der Engpass konnte durch gebrauchte Fahrzeuge der benachbarten Bahnen ausgeglichen werden: Bei den Mindener Kreisbahnen waren durch die Umspurungen schmalspurige Personenwagen überzählig geworden. Von dort wurden drei Wagen übernommen und mit ihnen die ersten Lücken geschlossen (Wagen 2, 10, 11 jeweils als 2. Besetzung). Von den Herforder Kleinbahnen wurden zwei einfache "C4"-Wagen ("Aussenspantenwagen") übernommen und als Wagen 13 und 14 in Betrieb gestellt. Nun standen wieder 14 Wagen für den Personenverkehr zur Verfügung.
Ende der Bielefelder Kreisbahnen und der Verbleib der Personenwagen
Am 3. Dezember 1954 konnten die Wagen 1, 3, 4, 6 und 9 an die Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) verkauft werden. Dort wurden sie modernisiert und standen teilweise bis 1964 in Betrieb.
Nach der Einstellung des Personenverkehrs konnten die Wagen 2, 7, 8 und 10-12 zunächst an die Herforder Kleinbahnen vermietet werden. Dort kamen sie in der Verkehrsspitze zwischen Herford und Enger zum Einsatz. Nach diesem Einsatz erwarb die Borkumer Inselbahn am 28.12.1955 zunächst fünf und am 23.5.1956 einen weiteren Wagen. Die sechs Wagen wurden in der Hauptwerkstatt in Enger umgebaut (Ausbau der Bremsanlage und Umspurung auf 900 mm Spurweite) und im Juli und November 1956 auf Borkum in Betrieb genommen. Alle Borkumer Wagen sind erhalten geblieben.
Der Wagenkasten des Salonwagens 5 wurde als Gartenlaube abgegeben. Wagen 13 wurde 1956 zerlegt und Wagen 14 ging als letzter Personenwagen der Bielefelder Kreisbahnen an den Schrotthändler Hebeler.
Der Fahrzeugbestand nach dem zweiten Weltkrieg
Fahrzeugnummer |
Hersteller |
Fabriknr. |
Baujahr |
Achsfolge |
Gattung |
||||
BKrB "1" | Weyer | ? | 1900 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "2 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 19xx | 2’2’ | |||||
BKrB "3" | Weyer | ? | 1900 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "4" | Weyer | ? | 1900 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "5 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 1907 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "6" | Weyer | ? | 1909 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "7" | Weyer | ? | 1902 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "8" | Weyer | ? | 1902 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "9" | Weyer | ? | 1902 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "10 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 19xx | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "11 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 19xx | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "12" | Weyer | ? | 1909 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "13 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 1900 | 2’2’ | C4 | ||||
BKrB "14 [2. Besetzung]" | Weyer | ? | 1900 | 2’2’ | C4 |
Dann freuen wir uns über eine E-Mail!